Homepage wird derzeit überarbeitet
Berichte 2009-2010

Brennnessel - Workshop

zu den Bildern


mit Birgit Wenger & Elternverein
am 26. Juli in der Volksschule Oberaich

Gemeinsam mit unserer Lehrerin Birgit Wenger und einigen fleißigen Helferinnen vom Elternverein fand der interessante Brennnessel - Workshop statt. Frau Birgit Wenger begann mit einem spannenden Märchen "Die Mühle am Fluss", dass uns die Wichtigkeit der Brennnessel in der Natur näher brachte. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, Brennnesselpapier herzustellen. Die Kinder wurden in Gruppen geteilt, um die leckere Jause selbst zu kochen und dann zu verspeisen. Die leckeren Brennnesselburger, Brennnessel im Backteig und Brennnesselsauce mit Nudeln schmeckten den Kindern fantastisch. Vielen Dank an Frau Birgit Wenger, Helga Wallner, Maria Hirschler, Julia Eisenpaß, Monika Stani und Theresa für den lustigen Vormittag.


Die Mühle am Fluss

Es war einmal eine Müllerfamilie, die lebten in ihrer Mühle an einem kleinen Fluss, und ohne den Fluss hätte es an diesem Platz auch keine Mühle gegeben. Das Wasser des Flusses trieb das Mühlrad an und das Mühlrad trieb das Mahlwerk mit den Mühlsteinen an und die Mühlsteine mahlten das Getreide zu Mehl, so dass die Müllerfamilie immer genügend zu arbeiten und somit auch genügend zu essen hatte. Doch irgendwann bemerkten sie, dass der Fluss weniger Wasser führte, zuerst fiel es gar nicht auf, aber es wurde immer schlimmer, das Wasser floss immer spärlicher und spärlicher , so dass das Mühlrad immer langsamer und langsamer lief - wenn es so weitergehen würde , dann würde es bald ganz still stehen.

So konnte es nicht weitergehen und der Müller beschloss, am Fluss entlang nach oben zu gehen, so weit, bis er herausfinden würde, was das Wasser zum Versiegen brachte.

Zunächst kam er gut voran, und er lief einfach immer nur flussaufwärts, lief alle Kurven und Windungen ab und kam so allmählich immer höher in die Berge hinein.

Der Fluss wurde schmaler, irgendwann war er nur noch ein Bach, und immer häufiger gab es Stellen, an denen das Bachbett mit Ästen und Laub und allerlei Unrat verstopft war, so dass der Müller seine Wanderung unterbrechen musste, um das Bachbett wieder frei zu machen.

Das Gelände wurde steiler und der Bach hätte jetzt eigentlich ein richtiger Wildbach sein können, aber er führte einfach zu wenig Wasser mit sich, um an den steilen Hängen rauschend in die Tiefen fallen zu können.

Immer weiter kletterte der Müller nach oben, da sah er mit einem Mal einen riesigen Felsblock im Wasser liegen, so groß und mächtig dass er das Bachbett fast völlig verstopfte und der größte Teil des Wassers, das von oben kam, sich einen anderen Weg gesucht hatte. "Das ist der Übeltäter!" , schimpfte der Müller lauthals und trat mit dem Fuß gegen den Felsblock, aber das hätte er besser nicht tun sollen - der Fels bewegte sich natürlich keinen Millimeter, aber der Müller musste jetzt seinen schmerzenden Fuß reiben und fluchte vor sich hin. Und so saß er da und schimpfte so laut und ausdauernd, bis unter einer knorzigen alten Kiefer ein Zwerg hervorkam und noch lauter schimpfte: "Also, was ist denn das für ein Geschrei!! Es ist schließlich Mittagszeit und da hat Ruhe zu herrschen hier!!" so dass dem Müller der Mund offen stehen blieb vor Staunen, er hatte nämlich noch nie einen leibhaftigen Zwerg gesehen, geschweige denn gehört.

"Was willst du überhaupt hier?" beendete dieser gerade seinen Zornesausbruch und wollte sich, ohne eine Antwort auf diese Frage zu erwarten, wieder zurückziehen, da fragte der Müller schnell:" Wo kommt dieser riesige Felsblock her? Er leitet das Wasser um, das wir dringend für unsere Mühle brauchen!"

Das schien den Zwerg dann doch zu interessieren. "Uns stört er auch, dieser vermaledeite Fels! Früher, da war dies ein schneller, klarer Wildbach, der so viel Wasser führte, dass er unten zum Fluss wurde! Jetzt hat er keine Kraft mehr, und überall unterwegs staut er sich und wird immer noch langsamer und noch langsamer und irgendwann wird er vielleicht ganz verschwunden sein!

Eine Horde Riesen war hier, große, dumme, laute unverschämte Riesen, sie haben ziemlich viel Unsinn gemacht hier oben, für sie war das alles nur ein Spiel, und dann gingen sie wieder - seitdem liegt dieser Felsklotz im Bachbett und das Wasser sucht sich einen anderen Weg oder versickert. Und wir Zwerge, wir schaffen es nicht, diesen verfluchten Felsen aus dem Weg zu räumen, so gerne wir es täten!"

So viel Kraft hatte allerdings auch der Müller nicht, nicht einmal zusammen mit seiner ganzen Familie. Er würde sich etwas überlegen müssen, und zwar bald, sonst würde der Fluss bald ganz versiegen und damit wäre auch seine Müllerei am Ende. Den ganzen Weg zurück überlegte er hin und her, aber es wollte und wollte ihm keine Idee kommen. Als er völlig erschöpft zuhause ankam, da war gerade Abend und seine Frau erzählte den Kindern ein altes Märchen vor dem Schlafengehen und, müde wie er war, setzte er sich einfach dazu und hörte mit und er war schon fast beim Einschlafen, als seine Frau etwas von Netzhemdchen aus Brennnesseln erzählte, die irgendwer stricken musste , da wachte er mit einen Ruck schlagartig wieder auf. "Ein Netz aus Brennnesselfasen! ", sagte er laut.

"Genau, das ist es!"" und dann erzählte er die Gute-Nacht-Geschichte weiter, er erzählte vom Fluss und von dem Felsbrocken und der Begegnung mit dem Zwerg und von seiner Idee, ein Netz aus Brennnesseln zu knüpfen, und damit den Felsbrocken wegzubewegen.

Gleich am nächsten Tag fingen sie an. Sie würden ein großes und kräftiges Netz brauchen, aber es gab genügend Brennnesseln und mit viel Mühe ließen sie sich zu starken Seilen verarbeiten. Als sie genügend bei einander hatten, zogen sie gemeinsam los: Müller, Müllerin und die Kinder, immer am Fluss entlang, bis hoch in die Berge.

Oben angekommen, flochten sie ein großes Netz um den Fluss herum, mit langen Seilen um daran zu ziehen, und an diesen Seilen zogen sie dann mit ihrem ganzen Gewicht, aber so sehr sie sich bemühten, der Fels bewegte sich nicht.

Da rief der Müller dem Zwerg, so laut, bis dieser mit grimmigem Blick unter der alten Kiefer hervorkam. "Nun, Müller, was hast du dir überlegt?" "Wir brauchen euch Zwerge noch dazu," sagt der Müller als Antwort und zeigte im das Netz. "Wir zeigen uns nicht gerne euch Menschen", antwortete der Zwerg"...aber...wir brauchen ihn auch, den Fluss, nun denn, ich werde mein Volk zusammenholen, aber unter einer Bedingung: Du und jeder künftiger Müller müssen von jetzt an den Fluss so sauber halten, das er im Fließen nicht behindert wird."

Dies versprach der Müller gerne und der Zwerg rief sein Volk zusammen und bis es Abend wurde, waren Hunderte von Zwergen gekommen, und am nächsten Morgen zogen sie alle gemeinsam an den langen Seilen und mit einem mächtigen Ruck bewegte sich der riesige Felsblock und rollte den Berg hinunter und im gleichen Moment schoss das Wasser von oben wieder ins alte Flussbett, so mächtig, das alle sich schnell in Sicherheit bringen mussten.

Nun, vermutlich haben sie noch ein großes Fest gefeiert, an jenem Abend, in jener Nacht, mit Tanz und Gesang und Geschichten, aber Zwerge wollen immer, dass ihre Welten geheim bleiben, und sie sorgten dafür, dass die Müllerfamilie alles vergaß und für einen Traum hielt - nur dieses Versprechen, den Fluss sauber zu halten, das vergaßen sie nie.

Und seitdem zieht in jedem Jahr der Müller mit seinen Kindern flussaufwärts, immer im Frühjahr nach der Schneeschmelze, um das Wasser von allen zu befreien, was es am Weiterfließen hindern könnte.

Und manchmal, da flechten die Kinder auch kleine Kränze aus Blumen und lassen sie den Fluss hinunter schwimmen, als Geschenk für ihn.

Ob sie sich erinnerten, dass es die Brennesel gewesen war, die ihnen damals geholfen hatte, das weiß heute niemand mehr, aber dass die Brennnessel eine ganz besonders starke Pflanze ist, das ist wirklich eine uralte - und - hoffentlich - überall bekannte Geschichte...

Leichtathletik-Bezirksschulwettkämpfe im Franz-Fekete-Stadion

zu den Bildern || mehr...


Am Mittwoch, dem 9. Juni, fuhren je 8 Kinder der 2. und 3. Klasse zu den Leichtathletik-Bezirksschulwettkämpfen ins Franz -Fekete -Stadion nach Kapfenberg. Unsere Kinder erreichten wieder einige Spitzenplätze.Im 50m Pendelstaffelbewerb der 3. Klassen mit 4 Mädchen und 4 Burschen erreichten sie den 1. Platz. Dazu möchten wir ihnen recht herzlich gratulieren

Pinguin-Cup

zu den Bildern


Auch das Schwimmen kommt in unserer Schule nicht zu kurz. Mit unserer Frau Direktor Zeismann-Pilotto ging es an einigen Nachmittagen zum Training ins Hallenbad nach Kapfenberg um gut für den Pinguin-Cup vorbereitet zu sein. Voller Spannung fuhren 7 Kinder am 1. Juni nach Kapfenberg um ihr Bestes zu geben.Der Mühe Lohn war dann der 1. Platz. Die Teilnahme am Landesbewerb in Murau ist somit gesichert. Mit Freude und voll Stolz ging`s nach Hause.

Mai Murinsel Bruck/Mur

zu den Bildern


Wie alljährlich nahmen eine Völkerballmannschaft und eine Fußballmannschaft am 1. Mai auf der Murinsel in Bruck/Mur teil. Wir erzielten wieder hervorragende Plätze. In Völkerball der Mädchen den 1. Platz und in Fußball der Buben den 2. Platz.

Herzliche Gratulation für diese hervorragende Leistung!

Erstkommunionvorbereitung der 2 b

zu den Bildern


Um uns auf die Erstkommunion vorzubereiten, haben wir drei Aufgaben bekommen:
Brot backen, Kerze basteln und eine gute Tat vollbringen.

Am 16. Jänner 2010 trafen wir uns um gemeinsam Brot zu backen. Jedes Kind konnte sein eigenes Brot gestalten wie es wollte, während das Brot gebacken wurde verzierten wir unsere Kerze mit unseren Namen und Symbolen die zur Erstkommunion passen. Als die Kerzen verziert waren und das Brot gebacken, gab es eine gemeinsame Jause. Auch eine Geschichte wurde vorgelesen und Lieder gesungen.
Abschließend verzierten wir alle gemeinsam eine größere Kerze, die wir für unsere "Gute Tat" benötigten.

Am 16. März 2010 machten wir uns dann in Begleitung unserer Klassenlehrerin Fr. Birgit Wenger und einiger Eltern auf den Weg ins Privatpflegeheim Tatzl in Oberaich. Wir brachten Frühlingsboten in Form von Palmkätzchen mit und sangen gemeinsam mit den Bewohnern des Pflegeheims einige Frühlingslieder. Als besonderes und vom Herzen kommendes Geschenk überreichten wir dann die selbst verzierte Kerze.

Am 15. April 2010 hatten wir gemeinsam mit den Kindern der 2a die Kirchenstunde. Herr Gasz erklärte uns die Bilder und Gegenstände im Kirchenschiff. Frau Lennes zeigte und erklärte uns in der Sakristei alles was man zur Feier der Hl. Messe braucht (die Messbücher, die Messgewänder, usw.). Hr. Kaplan  Christoph zeigte uns die Orgel und anschließend ging's ganz hoch hinauf auf den Kirchturm zur Glocke.

Am 11. Mai ist die Erstkommunionsprobe und am 13. Mai 2010 ist es dann endlich so weit.

Känguru der Mathematik 2010
www2.kaenguru.at

18.März 2010

Am Donnerstag, dem 18. März rauchten in unserer Schule 57 SchülerInnen der 3. und 4. Klassen sprichwörtlich die Köpfe.
24 kniffelige Textaufgaben sollten in 60 Minuten in völliger Alleinarbeit gelöst werden. Der Wettbewerb "Känguru der Mathematik" ist ein internationaler Wettbewerb, der seinen Ursprung in Australien findet und an dem sich mittlerweile jährlich ca. 40 Länder beteiligen. Auch in Österreich findet dieser Bewerb immer mehr Zuspruch, heuer waren es ca.189 000 SchülerInnen von der 3.Klasse Volksschule bis zur 8. Klasse Gymnasium, die daran teilnahmen. Es soll damit ein anderer, kreativer Zugang zur Mathematik geschaffen werden, die Kinder sollen Spaß an der Lösung mathematischer Probleme entwickeln und verschiedene Lösungswege entdecken. Im Rahmen der Begabtenförderungs-Stunde wurden vorab schon viele Beispiele aus früheren Wettbewerben geknackt und im Laufe der Zeit entwickelte sich ein erstaunlich gutes Problemlösungsverhalten bei den Kindern. Diese Stunden waren äußerst intensiv, spannend und sehr motivierend, sowohl für die Kinder wie auch für die Lehrerin!

Für die Schul-Siegerehrung am 8.4.2010 wurden viele Sachspenden zur Verfügung gestellt. Auf diesem Wege möchten wir uns dafür recht herzlich bedanken, bei: Adeg Maier Oberaich, Eurospar Bruck, Interspar Kapfenberg und bei der Hypo Bank Bruck/Mur

Unseren 10 besten "Känguru Knackern" jeder Schulstufe gratulieren wir sehr herzlich!

3.Klassen:

  • Kilian P.
  • Anna S.
  • Mairin Sch.
  • Peter R.
  • Emma K.
  • Yannick G.
  • Laura R.
  • Lara M.
  • Katharina St.
  • Moritz W.

4.Klassen:

  • Stefan H.
  • Marlene J.
  • Jakob K.
  • Thomas Sch.
  • Sandra R.
  • Michaela W.
  • Johanna A.
  • Carina M.
  • Nico Z.
  • Michael P.
Stefan H. konnte mit seiner tollen Punktezahl sogar den 30.Platz in der Steiermark- Wertung erreichen. Wir gratulieren ganz besonders!

Es war ein spannender Wettbewerb
die Schulkoordinatorin
Karin Knoll

ERGEBNISLISTE DES SCHULSCHITAGES DER VS-OBERAICH

RODLER der VS-OBERAICH

1. Patrick F. (1.b) 8,84
2. Natalija K. (3.b) 8,93
3. Alexandra E. (2.a) 9,65
4. Nina de H. (1.b) 10,04
5. Thomas E. (3.b) 10,25
6. Nadja E. (4.Kl.) 10,75
7. Nina V. (1.b) 10,77
8. Florian R. (2.a) 11,42

BUBEN der 1.Klassen

1. Manuel B. 56,81
2. Mathias P. 1:02,72
3. Samuel K. 1:03,05
4. Maxi K. 1:04,17
5. Christoph R. 1:05,65
6. Tristan E. 1:09,03
7. Moritz E. 1:09,08
8. Fabio W. 1:09,83
9. Julian S. 1:10,92
10. Jan S. 1:11,38
11. Samuel W. 1:12,16
12. Maxi K. 1:15,03
13. Luca S. 1:15,68
14. Luca M. 1:17,96
15. Fabian W. 1:18,36
16. Alexander S. 1:22,57
17. Michael K. 1:35,07
18. Philipp S. 2:48,16

MÄDCHEN der 1.Klassen

1. Lara D. 1:02,09
2. Sarah H. 1:04,88
3. Sarah S. 1:07,87
4. Vanessa R. 1:08,42
5. Anja H. 1:10,07
6. Tatjana R. 1:10,46
7. Eva G. 1:11,41
8. Laura G. 1:11,96
9. Eva S. 1:13,44
10. Alina W. 1:25,08
11. Janine S. 1:36,82

BUBEN der 2.Klassen

1. David R. 51,96
2. Alexander S. 53,55
3. Lorenz B. 53,79
4. Stefan B. 1:01,16
5. David E. 1:01,51
6. Michael S. 1:08,75
7. Alexander Z. 1:13,74
8. Sascha J. 1:22,68

MÄDCHEN der 2.Klassen

1. Laura B. 55,99
2. Maria Z. 56,81
3. Laura P. 1:00,08
4. Ricarda J. 1:02,01
5. Laura W. 1:02,29
6. Jessica F. 1:02,72
7. Lisa-Marie L. 1:03,28
8. Kristin L. 1:05,35
9. Jessica G. 1:07,30
10. Anna P. 1:08,36
11. Christina M. 1:19,47
12. Johanna K. 1:23,90
13. Annalena P. 1:28,60

BUBEN der 3.Klassen

1. Julian S.
47,02
2. Felix F.
47,32
3. Franz S.
49,6
4. Moritz W.
53,97
5. Marcel M.
54,3
6. Yannick G.
55,44
7. Kilian P.
56,46
8. Michael G.
56,84
9. Andre N.
59,06
10. Alexander S.
1:04,37
11. Florian H.
1:54,61

MÄDCHEN der 3.Klassen

1. Mairin S. TAGESBESTZEIT
41,62
2. Emma K.
50,55
3. Katharina S.
52,77
4. Alexandra L.
52,96
5. Annalena S.
56,62
6. Elisabeth K.
56,65
7. Marlene A.
56,81
8. Tina R.
58,62
9. Jennifer W.
58,9
10. Lea K.
1:00,67
11. Vanessa M.
1:01 54
12. Sarah M.
1:02,48
13. Laura R.
1:06,33
14. Selina Z.
1:07,70
15. Sophie B.
1:10,69
16. Laura R.
1:35,74

BUBEN der 4.Klasse

1. Michael P. 44,98
2. Stefan H. 46,76
3. Thomas S. 49,43
4. Jakob K. 50,25
5. Roman K. 50,33
6. Philipp P. 51,52
7. Marco C. 52,98
8. Daniel B. 54,17
9. Fabian P. 57,67
10. Jan S. 58,08
11. Nico Z. 1:06,33
12. Christoph B. 1:07,95

MÄDCHEN der 4.Klasse

1. Marlene J. 47,32
2. Anja S. 49,47
3. Sarah M. 49,95
4. Carina M. 51,17
5. Julia C. 51,22
6. Verena W. 52,87
7. Sandra R. 54,44
8. Johanna A. 56,48
9. Lara S. 58,73
10. Michaela W. 1:02,61
11. Julia R. 1:22,51
12. Julia L. 1:43,79

Hallenfußballturnier

Am 11.2.2010 fuhren 2 Mannschaften unserer Schule zum Finale des Hallenfußballturniers nach Kapfenberg. Es wurde im Vorfeld mit den Herren Rieser und Poglonik fleißig trainiert. Die Knabenmannschaft erreichte den 4.Platz und unsere Mädchen den erfolgreichen 1. Platz.

Für diese großartige Leistung gratulieren wir ihnen recht herzlich.

Ein Dankeschön auch an unsere Herren Rieser und Poglonik, Frau Rieser und an unsere Direktorin Christine Zeismann die uns an diesem Tag begleitet haben.

1.b: K wie Königskrone

zu den Bildern

Fleißig wird im Buchstabenkanon weitergelernt. Anfang Februar war nun das K an der Reihe.

KKönigskrone gebastelt
KKreisel hergestellt und im Wettkampf erprobt
Kgeknetet, mit Klammern gelegt, Wörter gesteckt
Kgesucht, ertastet, Geheimschrift geknackt
KKrapfen und Kakao verschmaust
KKaugummi gekaut

 

Es war einmal ein Strich, der nahm sich ein Pünktchen.=i
Dann kam ein E =Ei
es dachte voll Genuss, hätt ich ein s am Schluss.=Eis
Doch bald dachte das Eis, es wäre zu gern ein...=Reis
Dann kam ein e und alle sagten "Ade"!=Reise
Was fehlt uns jetzt? Ein K an den Anfang sich setzt=Kreise
ein l sich nun ans Ende schlich=Kreisel

 

so endete unser kleiner Strich und rief: "Was kann es schönres geben, als Kreisel tanze ich vergnügt durchs Leben!"

Es war wieder ein lustiger Buchstabentag mit vollem Einsatz.

Einige solche Tage werden noch folgen, bevor es zur Krönung ein großes Buchstabenabschlussfest geben wird.

Begabtenförderung

Die Förderung individueller Begabungen ist nicht erst, aber spätestens seit der Pisa Studie ein Gebot der Stunde.
Die wöchentliche Förderstunde zur Überwindung von Schwächen ist eine lange Tradition im Schulwesen, wir an der Volksschule Oberaich möchten heuer aber auch besonderes Augenmerk auf die Stärken der Kinder richten.

Kinder, die spezielle Begabungen im mathematischen oder sprachlichen Bereich zeigen, können freiwillig in den Genuss einer Begabtenstunde kommen. Als Mutter eines begabten Sohnes war es mir schon immer im Besonderen ein Anliegen, auch die Stärken von Kindern herauszufordern und sie noch weiter zu entwickeln.

Es entscheidet die jeweilige Klassenlehrerin, welche Kinder die Möglichkeit bekommen, auf Grund ihrer besonderen Begabungen, an so einer Förderstunde freiwillig teilzunehmen. Im Laufe des Schuljahres werde ich versuchen in allen Schulstufen einige Einheiten durchzuführen. Mit den Klassenlehrern ist vereinbart, dass während dieser Fördereinheiten in der jeweiligen Klasse kein neuer Stoff erarbeitet wird.

Kinder, die daran teilnehmen erarbeiten Inhalte, die über den Lehrplan hinausgehen. Prinzipiell verfolge ich nicht das Ziel, Lerninhalte höherer Schulstufen zu erarbeiten, sondern den Geist der Kinder mit speziellen Knobeleien, Denk- und Konzentrationsspielen, verschiedenen Zugängen zur Sprache, herauszufordern und selber Wege und Lösungen zu entdecken.

Eine besondere Herausforderung wird die Teilnahme am Wettbewerb „ Känguru der Mathematik´´ im März darstellen.

In den Stunden "rauchen die Köpfe der Kinder", sie sind mit voller Begeisterung dabei und für mich als Lehrerin ist es eine spannende, interessante und äußerst schöne Herausforderung in diesem Schuljahr.

Foto: Fotofrosch

"Bildungszentrum" in Oberaich erstrahlt in neuem Licht

Mit einer beeindruckenden Gesangs- und Tanzdarbietung empfingen die Kinder des Kindergartens Löwenzahn und der Volkschuleklasse von Direktorin Christine Zeismann-Pilotto am Mittwoch, dem 11. November 2009 die zuständige Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann zur Eröffnung des ausgebauten Bildungsgebäudes in Oberaich. Für das völlig neugestaltete Gebäude, in dem neben der Schule seit Herbst eine dritte Kindergartengruppe und eine zweite Hortgruppen beheimatet sind, gewährte das Ressort der neuen Landesrätin eine 50 %ige Förderung - eine unüblich hohe Förderung, die nur aufgrund der Bemühungen von Bürgermeister Gerhard Weber zu Stande gekommen sei, wie Grossmann betonte. Das Land fördere und initiiere keine Projekte von sich aus - es liegt in der Verantwortung der Gemeinden, die Initiative zu ergreifen, Projekte zu planen und sich um Förderungen zu bemühen - und ein derartiges Engagement für Kinder und Jugendliche werde gewürdigt und belohnt. Grossmann zeigte sich auch beeindruckt von der Disziplin und dem Können der Kinder und lobte das Kindergartenteam - insbesondere für den frühen Englischunterricht. Auch die zahlreich erschienenen politischen EntscheidungsträgerInnen aus der Region schlossen sich dem Lob der Landesrätin an.

Der Umbau, der der steigenden Bedarfslage Rechnung trägt, konnte dank perfekter Planung und Umsetzung von Architekt DI Christian Schemmel, Baumeister Alfred Schneller und allen am Umbau beteiligten Unternehmen innerhalb von kürzester Zeit fertiggestellt werden.

Nach der Eröffnung waren die Türen des neuen Gebäudes für alle Interessierten geöffnet.

VITAMINE, VITAMINE !

zu den Bildern

Die 1.b kocht Apfelmus!
12.10.2009

Ein Apfel hat viele Vitamine, die uns beim Lesen, Schreiben, Rechnen und Denken gut unterstützen. Deshalb genießen wir täglich unsere Apfeljause - gespendet von der Fa. Schacherl...Danke ! Doch Äpfel kann man auch anders zubereiten, also probierten wir es mit Apfelmus. Eine engagierte Mama half. Es wurde geschält, geschnitten, gekocht und püriert, jeder arbeitete mit. Im ganzen Schulhaus duftete es nach süßen Äpfeln, Zimt und Nelken. Mit großem "Mhmh und Ahahah" verspeisten die Kinder dann ihr selbstgekochtes Mus und wer weiß, vielleicht musste eine Mama zu Hause ja schon nachkochen...?

Ausflug Erzberg der 4. Klasse

zu den Bildern


"Wenn Englein reisen wird sich das Wetter weisen".

Daher verbrachten wir bei traumhaftem Herbstwetter einen interessanten Tag auf der steir. Eisenstraße. Beim ersten Stop in Vordernberg besichtigten wir die Radwerke, bevor es über den Präbichl weiter ging zum Leopoldsteinersee. Bedingt durch die angenehme Temperatur packten wir am Seeufer unsere Jause aus und genossen bei einem Spaziergang die Idylle am See. Um 10 Uhr begann das Abenteuer "Erzberg". Zuerst fuhren wir mit der "Katl" ins Schaubergwerk ein. Anschließend brachte uns der "Hauly" (ein 860 PS starker Schwer-LKW) den Tagbaubetrieb am Erzberg näher. Nach der Mittagsrast besuchten wir im Stadtmuseum Eisenerz die Sonderausstellung "Erzherzog Johann als Landesvater." Um viele Erkenntnisse reicher kamen wir gegen 17 Uhr wieder bei unserer Schule an.

Hurra, der erste Buchstabentag ist da!

zu den Bildern


11 Buben und 8 Mädchen der 1.b Klasse freuen sich, nun endlich "richtig" lesen und schreiben zu lernen!
Die Klasse ist rundherum mit dem neuen Buchstaben " M m " geschmückt, die Tische zu Gruppen gestellt und 3 fleißige Mamas warten geduldig auf das Startzeichen.
Maus Mimi stellt sich vor und zeigt, was sie unterwegs alles gefunden hat: Mandeln, Mandarinen, Muscheln, Büroklammern, Radiergummi, ja sogar einen Hammer. Nach der ersten Geschichte geht es los und der Buchstabe wird mit allen Sinnen erforscht:

  • in einer Tastkiste erfühlt
  • aus Wörtern herausgehört
  • mit Muscheln gebaut
  • mit Knetmasse geformt
  • auf der Schreibmaschine getippt
  • mit Stempeln gedruckt
  • ein Fingermäuschen gebastelt
  • Müsliriegel gekostet
  • und natürlich geschrieben
Zwei Stunden dauert der Spaß und alle sind voller Eifer und mit Begeisterung dabei.
Es war ein aufregender Tag und so wird es jetzt jeden Montag sein....
Awie Apfelmus
Iwie Indianer
Owie Obstsalat
Lwie Luftballon